Berufsprüfung
Von der Audio Engineering Society AES Schweiz und dem Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation, SBFI (ehem. BBT) wird alle zwei Jahre eine Berufsprüfung zum erlangen des eidgenössischen Fachausweises TontechnikerIn durchgeführt. Die Prüfung setzt berufliche Praxis und entsprechendes Fachwissen voraus und hat massgeblich zur Professionalisierung der Branche beigetragen. TontechnikerInnen können sich eigenständig oder in berufsbegleitenden Kursen darauf vorbereiten.
Prüfungskommission
Die Prüfungskommission der Audio Engineering Society AES Schweiz, das AES Swiss Exam Committee, entscheidet über die Zulassung zur eidgenössischen Prüfung, führt diese durch und entscheidet über das Bestehen der KandidatInnen. Der Vertreter der Fachschule für Tontechnik in der Prüfungskomission ist Dirk Noy. Er ist Dozent für Elektro-Akustik an der ffton, dipl. Physiker, Akustiker und Inhaber von WSDG Europe in Basel. Das Reglement ist bei der Audio Engineering Society, Sektion Schweiz, erhältlich.
Theoretische Prüfung
Aufnahme- und Post-Produktionstechnik (2h)
Analoge Radio-, TV- und Webcast-Technik (2h)
Akustik/Elektro-Akustik Beschallungstechnik (3h)
Analoge und digitale Audio-Elektronik (2h)
Musik und Gehörbildung (1.5h)
Praktische Prüfung
Aufnahme- und Post-Produktionstechnik (3h)
Beschallungstechnik (3h)