Auf einen Blick

Lehrgang

Die ffton bereitet zusammen mit der Höheren Fachschule TBZ auf die Prüfung zum eidge­nössischen Fachausweis für TontechnikerInnen vor und vermittelt fundierte und fachübergreifende Inhalte aus Theorie und Praxis. Das Dozententeam besteht aus namhaften und gestandenen Profis und Experten. Die Ausbildung richtet sich an TontechnikerInnen, welche bereits über eine bestimmte Berufserfahrung verfügen. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Website der tbz.ch/weiterbildung/tontechnikerin

Berufsbild

TontechnikerInnen nehmen eine wichtige Schnittstellenfunktion zur erfolgreichen Umsetzung von Produktionen im Bereich Veranstaltung, Recording, Post, Theater, Film, Radio und TV ein. Als TontechnikerIn eig. FA verfügen Sie über die grundlegenden Kompetenzen und Erfahrungen um in der Branche professionell tätig zu sein.

Abschluss mit Fachausweis

Die erfolgreich bestandene Berufs­prüfung berechtigt zum Tragen des eidge­nössisch anerkannten und geschützten Titels: TontechnikerIn mit eidg. Fachaus­weis.

Beginn und Dauer

Der Lehrgang beginnt alle zwei Jahre, synchron zum Rhythmus, in welchem die Prüfungen abgenommen werden. Das Studium dauert vier Semester und ist so aufgebaut, dass es berufsbegleitend absolviert werden kann (80% Arbeit, 20% Schule). Es muss ein Arbeitstag pro Woche für die Schule aufgewendet werden.

Ort und Zeit

Der Unterricht findet jeweils am Montags in der Technischen Berufsschule Zürich TBZ oder in ausgewählten Betrieben schweizweit statt. Des Weiteren gehören spannende Praxiswochen, Exkursionen, individuelle Praxiseinsätze und Projektarbeiten zur Ausbildung.

Inhalte

Die Inhalte werden in Modulen unterrichtet. Diese Module sind in Fächer wie Akustik, Beschallung, Elektronik, Digital-Audio, Informatik, Radio/TV, Mehrkanaltechnik, Video, Musik, Aufnahme-, Studio- und PostProduktionstechnik sowie Audiodesign, Klangästhetik, Analyse und Gehörbildung unterteilt. Es ist auch möglich, einzelne Module zu besuchen. Bei grosser Anmeldezahl wird den Studierenden Vorzug gegeben, welche den kompletten Lehrgang absolvieren.

Vorkurs

Vor Ausbildungsstart sind vorbereitend Vorkurse in angewandter Mathematik, Elektronik, Informatik und Musik vorgesehen. Die Kurse erlauben es, Wissen aufzufrischen und allfällige Lücken zu erkennen. Die ffton behält  sich eine abschliessende Bewertung zum Kursende vor. Die Kurse sind für Studierende, die eine technische oder musikalische Vorbildung aufweisen falkultativ, für alle anderen obligatorisch. Die Einschätzung für den Besuch der Vorkurse erfolgt durch die Lehrgangsleitung nach Beurteilung des Anmeldedossiers.

Prüfung

Die Prüfung wird von der Audio Engineer Society AES, Sektion Schweiz, durchgeführt und steht unter Aufsicht des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation, SBFI (ehem. BBT).

Zulassung Studium

Zum Studiengang wird zugelassen, wer am Ende der Ausbildung die Zulas­sungsbedingungen für die eidgenössische Berufsprüfung erfüllt und über ausreichend Berufserfahrung verfügt. Die Aufnahme erfolgt Sur Dossier, der Ent­scheid über die Zulassung zum Lehrgang liegt bei der Lehrgangsleitung. Die Höhere Fachschule behält sich vor, die Eignung der Studierenden während der Ausbildung zu prüfen und zu bewerten.

Zulassung Berufsprüfung

Um an der Prüfung teilzunehmen, ist eine ausreichende Berufspraxis nachzuweisen.
Zugelassen wird, wer:

  • eine Lehre in einem verwandten technischen Beruf, bspw. als Elektroniker oder Informatiker absolviert hat, sowie eine 1,5-jährige Praxis in der professionellen Audio­technik vorweisen kann oder
  • einen anderen Lehrabschluss und/oder eine Matura hat und eine 2-jährige Praxis vorweisen kann oder
  • 6 Jahre Praxis in der professionellen Audiotechnik belegen kann.

Ein Jahr Praxis entspricht 220 Tagen zu je 8 Stunden. Der Besuch einer Fachschule wird zusätzlich mit 110 Tagen angerechnet.

Kosten

Teilzahlung von 4 x CHF 4’750 (Rechnung semesterweise)
Totalpreis: CHF 19’000* für 4 Semester inkl. aller Praktika, Software und Lehrmittel
(Subventionierter Preis = CHF 9’500)
*Nach Absolvierung der eidg. Prüfung können Sie beim Bund – unabhängig vom Prüfungserfolg – eine Rückerstattung von CHF 9’500 der Lehrgangskosten einfordern.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter diesem Link.

Mit diesen Zusatz-Kosten müssen Sie rechnen:
– Gebühr für die Berufsprüfung (Schlussprüfung) bei der AES von ca. CHF 2’000.- *
– Kosten für den Vorkurs bzw. die Vorkurse
*Dieser Kostenbestandteil richtet sich nach den Gebühren der AES und wird direkt von diesen verrechnet.

Beratung

Stellen Sie uns alle Fragen, die Sie rund um Ihre Ausbildung und den Berufseinstieg bewegen. Gerne stehen wir Ihnen telefonisch oder für ein persönliches Beratungsgespräch zur Verfügung.

Anmeldung und Kontakt

Kandidaten und Kandidatinnen werden gebeten, sich schriftlich anzumelden. Das Anmeldeformular finden sie unter tbz.ch/weiterbildung