Bilden, vernetzen, anwenden: Die Fachschule für PraktikerInnen. Wir wollen den Studierenden nicht nur Fachwissen vermitteln, sondern sie auch befähigen, komplexe Aufgaben und Probleme kreativ und verantwortungsvoll zu lösen.
Lehr- und Lernmethoden
Wir wenden erkenntnis- und erfahrungsorientierte Lehr-und Lernmethoden an. Der Lernprozess geht immer über die eigenen Erfahrungen und so verstehen sich die Lehrgänge nicht nur zielorientiert sondern auch interaktiv prozessorientiert. Durch diesen Fokus werden die Lernenden aufgefordert, aktiv den Lernvorgang mitzugestalten. Die wichtigste Vorraussetzung dafür bringen die Studenten selbst mit: Die Bereitschaft zu erfahren, zu erkennen und zu lernen.
Training «on the job»
Wichtig für die erfolgreiche Umsetzung der Lerninhalte ist die Übertragung des Wissens in eine anwendungsbezogene Praxis. Mehrere Praxiswochen, Trainingeinheiten, Betriebsführungen und eine frei wählbare Projektarbeit mit einer externen Fachperson runden die Ausbildung ab. Zusätzlich zur regulären Ausbildung können Studierende aus einem breiten Angebot wöchentlicher Praxiseinsätze in namhaften Betrieben wie z.B. der Roten Fabrik, Moods, Dynamo, Tele Züri, KKL, x-tra, Hardstudios, Soundville u.v.m. wählen.
Klassengrösse
Eine Quote von maximal 20 Studierenden ermöglicht einen hohen Betreuungsgrad und garantiert eine individuelle Vermittlung der Lerninhalte.
Standort
Die Fachschule für Tontechnik kombiniert die persönliche Lernatmosphäre einer Kleinklasse mit den Vorzügen grosser Institutionen und renommierter Betriebe. Der theoretische Unterricht findet im Zentrum von Zürich, die praktischen Module in diversen bekannten Kulturstätten und Veranstaltungsorten im Raum Zürich statt. Die Lokalitäten sind mit Bahn und Auto von überall her schnell erreichbar. Zürich ist ein kulturelles Zentrum – wir nutzen die unmittelbare Nähe zu professionellen Konzertlokalen, Tonstudios, Radio- und Fernsehstationen.
Open Content
Der Austausch von Wissen und Ideen soll gefördert werden, daher steht die Fachschule für offen zugängliche Inhalte im Sinne des Open-Content-Gedankens.
Non Profit
Die Fachschule für Tontechnik verfolgt keine kommerziellen Interessen, sondern dient rein bildungsorientierten Zielsetzungen. Alle erwirtschafteten Mittel fliessen vollumfänglich in die Weiterentwicklung der Lernangebote. Weiter steht allen Studierenden die Möglichkeit offen, als Mitglied im Trägerverein, bei der Gestaltung des Schulbetriebs aktiv mitzuwirken.